FRILO FAQ / Stahlbeton / Stahlbetonstütze
Stahlbetonstütze B5+
Hier können Sie im Programm B5+ die Schadensfolgeklasse CC einstellen: Die Einführungserlasse der Länder schließen in Deutschland die Anwendung des Anhangs B und somit die Anpassung der Teilsicherheitsbeiwerte aus. Über diese Festlegung herrscht im KOA 01 Einigkeit („Ausschuss der Bauaufsichten der Länder“), so dass auch mit Wegfall der Musterliste der Technischen Baubestimmungen von diesem Grundsatz […] Mehr anzeigen
Ich habe eine Einwirkungsgruppe mit anderen Gamma-Werten. Diese sind nicht nach DIN EN 1990 geregelt. Was ist zu tun?
Um eine Einwirkungsgruppe mit anderen Gamma-Werten berücksichtigen zu können, müssen Sie unter „Belastung“ eine benutzerdefinierte Einwirkungsgruppe im Programm definieren. Hierbei können Sie sowohl die Kombinationsbeiwerte als auch die Gamma-Werte beliebig anpassen. Mehr anzeigen
Auflagerkräfte beim Nennkrümmungsverfahren können nicht ausgegeben werden. Die Ermittlung der Auflagerkräfte findet nur bei der nichtlinearen Berechnung statt. Mehr anzeigen
Warum die Gleichung 5.7 bei der Heißbemessung häufig wirtschaftlicherer Ergebnisse erzielt: Die Gleichung 5.7 basiert auf einer Vielzahl von Brandversuchen. Das Bemessungsverfahren mittels thermischer FEM-Analyse beruht hingegen auf einem rein theoretischen Ansatz. Das Referenzbeispiel nach DIN EN 1992-1-2 wurde dabei beispielsweise nie durch einen Versuch nachgewiesen. Mehr anzeigen
Warum Sie unrealistisch hohe Bewehrungsergebnisse bei der Stützenberechnung erhalten: Kaltbemessung: Wenn Sie eine Stützenposition mit einem kleinen, kaum belasteten Abschnitt (Attika), versuchen zu bemessen, dann kann es sein, dass die Iteration ins Unendliche läuft. Die Folge sind sehr hohe und unrealistische Bewehrungsergebnisse bei der Stützenberechnung. Sie haben nun zwei Möglichkeiten, dennoch zu sinnvollen Bewehrungsergebnissen zu […] Mehr anzeigen
Unterschiede bei der Heißbemessung zwischen B5 und B5+: Im alten Programm B5 ist die Heißbemessung begrenzt auf Einzel- bzw. Pendelstützen mit einem weiteren Abschnitt als Kragarm oben. Hintergrund: Die Berechnungsmethodik ist als Hilfsmittel für den Fall entwickelt worden (EN 1992-1-2), dass keine tabellierten Werte vorliegen. Des Weiteren wurden sämtliche Referenzversuche an Einzelstützen durchgeführt. Im aktuellen […] Mehr anzeigen
Daum keine keine Querkraftbewehrung in B5+: Ist VEd<VRd, wird keine Querkraftbewehrung erforderlich. Bei Stützen muss dann lediglich eine konstruktive Querkraftbewehrung eingelegt werden. Diese ermittelt sich entsprechend DIN EN 1992-1-1 Abs. 9.5.3 (mit Nationalem Anhang) wie folgt: Der Bügelabstand ist im Auflagerbereich mit 0,6 zu multiplizieren. Mehr anzeigen
Mindestbewehrung in B5+ ermitteln: In der Regel ermittelt sich die Mindestbewehrung für Stützen mit einem Verhältnis b/h < 4 nach DIN EN 1992-1-1 Abs. 9.5.1/ 9.5.2 (mit Nationalem Anhang) wie folgt: Mindestbewehrung As,min = 0,15 ⋅ | NEd | / fyd Höchstbewehrung As,max = 0,09 ⋅ Ac Wenn b/h > 4, dann ist die Stütze rechnerisch als eine Wand zu sehen, weshalb die Formel für die […] Mehr anzeigen
Warnhinweis: „Die von DIN EN 1992:2015 geforderte Mindestdicke von 20 cm ist nicht eingehalten.“ Wo finde ich die entsprechende Angabe in der Norm?
Warum der Warnhinweis: „Die von DIN EN 1992:2015 geforderte Mindestdicke von 20 cm ist nicht eingehalten.“ erscheint: Nach DIN EN 1992-1-1 Abs. 9.5.1 darf die kleinste Querschnittsabmessung einen Wert von 200mm nicht unterschreiten. Mehr anzeigen
Wie behelfe ich mir, wenn der Kriechansatz nicht eingehalten wird? Welche Optimierungsmöglichkeiten habe ich beim linearen Kriechen?
Das können Sie tun, wenn der Kriechansatz nicht eingehalten wird: Kriechen muss nach Norm nicht immer berücksichtigt werden – siehe NCI Zu 5.8.4 (4). Gegebenenfalls können Sie das Kriechen deaktivieren. Sie können aber auch den Kriechfaktor für nichtlineares Kriechen erhöhen – dieser Wert wird in der Ausgabe angegeben, siehe Abb. Falls der […] Mehr anzeigen
Rechenzeit bei Heißbemessung verkürzen: Bei manchen Positionen kann es sein, dass die Berechnung sehr lange dauert. Um die Rechenzeit bei der Heißbemessung zu verkürzen, können Sie die folgenden Schritte durchführen: Bei Stützen mit mehreren Abschnitten kann mit einer konstanten Bewehrungsanordnung gerechnet werden. Alternativ sollte eine sinnvolle Bewehrung für den jeweiligen Stützenabschnitt vorgegeben werden. Bei […] Mehr anzeigen
Betondruckspannung nicht wird eingehalten. Was Sie tun können: Der Nachweis der Betondruckspannung wird nur geführt, wenn die Expositionsklasse XD, XF oder XS gewählt ist. Eine Überschreitung kann durch eine Erhöhung der Betondeckung oder engere Verbügelung der Druckzone kompensiert werden (siehe DIN EN 1992-1-1:Absatz 7.2). Dies wird jedoch im Programm nicht geprüft – deshalb […] Mehr anzeigen